Ein Deckglas ist eine dünne, flache Glasplatte aus transparentem Material. Das Objekt wird üblicherweise zwischen dem Deckglas und einem dickeren Objektträger platziert, der wiederum auf der Plattform oder dem Objektträgergestell des Mikroskops platziert wird und Objekt und Objektträger stützt. Die Hauptfunktion des Deckglases besteht darin, die feste Probe flach zu halten, während die flüssige Probe eine gleichmäßige Dicke bildet und unter dem Mikroskop gut sichtbar ist. Der darunterliegende Objektträger dient als Träger des zu beobachtenden Materials.
Borosilikatglas 3.3 zeichnet sich durch hervorragende Säure-, Laugen- und Korrosionsbeständigkeit aus. Es verfügt zudem über eine hohe Permeabilität. Es erfüllt die Leistungsanforderungen an Deckgläser und Objektträger.
Geringe Wärmeausdehnung (hohe Thermoschockbeständigkeit)
Ausgezeichnete chemische Beständigkeit
Hervorragende Klarheit und Robustheit
Geringe Dichte
Vorteile
Borosilikatglas 3.3 ist eine Glasart, die für ihre Festigkeit und Haltbarkeit bekannt ist und sich daher ideal für die Herstellung von Deckglasträgern und Objektträgern eignet. Es bietet viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Gläsern, wie z. B. Porenfreiheit, Temperaturwechselbeständigkeit und hervorragende optische Klarheit. Borosilikatgläser sind zudem chemisch sehr inert und können daher ohne Angst vor Verunreinigungen oder Reaktionen mit anderen Substanzen in medizinischen Anwendungen eingesetzt werden.
Die Dicke des Glases reicht von 2,0 mm bis 25 mm,
Zuschnitte, Kantenbearbeitung, Tempern, Bohren, Beschichten etc.
Mindestbestellmenge: 2 Tonnen, Kapazität: 50 Tonnen/Tag, Verpackungsmethode: Holzkiste.
Deckglasträgersysteme aus Borosilikat 3.3 bieten hervorragenden Schutz bei der Probenvorbereitung. Diese Träger sind so konzipiert, dass sie mehrere Proben sicher halten und gleichzeitig einen gleichmäßigen Druck im gesamten Probenträgersystem gewährleisten. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Platzierung der Proben auf dem Objektträger oder der Platte während der Bildgebung. Sie verhindern außerdem Schäden, die durch den Kontakt der Proben mit nicht dafür vorgesehenen Oberflächen während des Transfers oder der Lagerung vor der Analyse entstehen können.
Objektträger aus Borosilikat 3.3 sind äußerst langlebig und bieten eine hervorragende optische Klarheit – ideale Eigenschaften bei der Arbeit mit mikroskopischen Organismen wie Bakterien oder Viren, die Bilder mit ultrahoher Auflösung erfordern, um sie unter einer Mikroskoplinse auf einem Computerbildschirm oder anderen Anzeigemedien digitaler Geräte, die mit Laboranalysegeräten verbunden sind, die heute von Technikern in Mikroskopielaboren weltweit eingerichtet werden, genau identifizieren zu können.