Hochwertige optische Linsen – Borosilikat-Floatglas 3.3 optimiert nicht nur Ihre Sicht, sondern sorgt auch für Klarheit.

Kurze Beschreibung:

Borosilikatglas 3.3 kann als optische Linse für Kameras und andere Geräte verwendet werden. Gleichzeitig ist seine Verschleißfestigkeit sehr ausgeprägt. Anwendbare Dicke: 15–25 mm.


Produktdetail

Produkt Tags

Produkteinführung

Borosilikatglas 3.3 ist eine Glasart, die in den letzten Jahren aufgrund ihrer hervorragenden thermischen und chemischen Beständigkeit immer beliebter geworden ist. Es besteht hauptsächlich aus Kieselsäure, Boroxid, Aluminiumoxid, Natriumoxid und anderen Oxiden. Diese spezielle Kombination macht es ideal für den Einsatz in optischen Linsen sowie verschiedenen Laborgeräten. Borosilikatglas 3.3 eignet sich als optische Linse für Kameras und andere Geräte. Gleichzeitig zeichnet es sich durch eine hohe Verschleißfestigkeit aus.
Optische Linsen aus Borosilikatglas werden für verschiedene Anwendungen wie Mikroskopie und Teleskope eingesetzt. Die Kombination aus Borosilikatglas und präzisionsgefertigter Optik ermöglicht eine überlegene Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Linsen aus Kunststoff oder Acryl. Darüber hinaus bieten optische Linsen aus Borosilikatglas verbesserte Klarheit und Farbtreue, was die Ermüdung der Augen bei längerem Betrachten verringert.

Bild-1 Bild-2

Vorteile

Aufgrund seiner Zusammensetzung eignet sich Borosilikatglas 3.3 besonders gut für den Einsatz bei hohen Temperaturen, ohne dass dabei Kompromisse bei Festigkeit oder Haltbarkeit eingegangen werden müssen.
Diese Eigenschaft kann bei der Herstellung optischer Linsen von Vorteil sein, da bei der Herstellung höhere Temperaturen erforderlich sind, als herkömmliche Gläser aushalten können, ohne unter Druck zu reißen oder zu schmelzen.

Eigenschaften

Geringe Wärmeausdehnung (hohe Thermoschockbeständigkeit)
Ausgezeichnete chemische Beständigkeit
Hervorragende Klarheit und Robustheit
Geringe Dichte

Daten

Anwendungsfeld

Borosilikat 3.3 ist ein Werkstoff mit echter Funktion und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten:
1). Elektrische Haushaltsgeräte (Blende für Backofen und Kamin, Mikrowellenschale usw.);
2). Umwelttechnik und Chemieingenieurwesen (abweisende Auskleidungsschicht, Autoklav für chemische Reaktionen und Schutzbrillen);
3). Beleuchtung (Strahler und Schutzglas für die enorme Strahlerleistung);
4) Energierückgewinnung durch Solarenergie (Solarzellen-Grundplatte);
5) Feine Instrumente (optischer Filter);
6) Halbleitertechnologie (LCD-Scheibe, Displayglas);
7) Medizintechnik und Biotechnik;
8). Sicherheitsschutz (kugelsicheres Glas

Dickenbearbeitung

Die Dicke des Glases reicht von 2,0 mm bis 25 mm,

Verarbeitung

Zuschnitte, Kantenbearbeitung, Tempern, Bohren, Beschichten etc.

Verpackung und Transport

Mindestbestellmenge: 2 Tonnen, Kapazität: 50 Tonnen/Tag, Verpackungsmethode: Holzkiste.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Borosilikatglas 3:3 viele Vorteile bei der Herstellung komplexer optischer Linsen wie Mikroskopen oder Teleskopkomponenten bietet. Es verfügt nicht nur über hervorragende Eigenschaften gegen Wärmeverzerrung, sondern bietet auch die außergewöhnliche Klarheit und Farbtreue, die beim Betrachten von Objekten auf mikroskopischer Ebene bzw. in großer Entfernung erforderlich ist. Damit bietet es den Benutzern ein viel besseres visuelles Erlebnis als viele andere heute erhältliche Materialien, unabhängig davon, ob sie es in der Freizeit für Hobbyaktivitäten wie Astronomie/Vogelbeobachtung usw. verwenden, beruflich für die medizinische Forschung usw., für industriebezogene Aufgaben wie maschinelle Bildüberwachungssysteme, die in Fertigungsvorgängen usw. eingesetzt werden, oder bis hin zu Weltraumerkundungsprojekten mit Robotersonden, die weit über die Grenzen unseres Sonnensystems hinaus gesendet werden!


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns